Zahnersatz
Zahnersatz
Unter Zahnersatz versteht man eine festsitzende oder herausnehmbare zahnmedizinische Prothese, die fehlende Zähne ersetzt. Dazu zählen Brücken, Kronen und Implantate die ein Zahnarzt bei Bedarf einsetzt.
Eine Brücke dient zur Schließung von Zahnlücken, die auch einen oder mehrere Zähne umfassen kann.
Somit stellt sie nicht nur die Kaufunktion wieder her, sondern erzielt sich auch eine optische Verbesserung gegenüber einer Zahnlücke.
Die Teleskopierende Brücken sind anspruchsvolle und komfortable Alternativen zu einer Teilprothese. Wenn der Kiefer mehrere Zahnlücken aufweist, kommen sie zum Einsatz. Sie ist eine Mischform zwischen einer festsitzenden Brücke und einer herausnehmbaren Teilprothese.
Auf der einen Seite hohe Stabilität und gute Verankerung. Auf der anderen Seite leichte Mundhygiene und mögliche Erweiterbarkeit beim Verlust weiterer Zähne.
Klebebrücken (Adhäsivbrücke) dienen wie klassische Brücken dem festsitzenden Verschluss einer begrenzten Zahnlücke im Zahnbogen.
Die Befestigung erfolgt durch Verkleben (adhäsiv) an einem oder beiden Nachbarzähnen, ohne dass sie großartig beschliffen werden müssen.
Zahnkronen kommen dann zum Einsatz, wenn Karies oder eine Unfallverletzung zu einer tiefgreifenden Beschädigung des Zahnes geführt haben, dass eine einfache Zahnfüllung nicht mehr möglich ist.
Durch den Nachbau wichtiger Zahnteile wie z.B. der Höcker, wird die ursprüngliche Form des Zahnes wiederhergestellt und ermöglicht mit normales Kauen, Sprechen und Aussehen.
Nicht immer ist ein Zahn so stark beschädigt dass er komplett mit einer Krone überzogen werden muss. In solchen fällen gibt es die Teilkronen. Die beschädigte Zahnsubstanz wird mit einer Teilkrone geschützt.
Die Materialien bestehen heutzutage aus biokompatiblen Materialien wie Keramik oder auch Kunststoff.
Zahnimplantate werden in einem ambulanten Eingriff unter örtlicher Betäubung in den Kiefer eingesetzt und heilen dann unbesorgt ein, bis sie dann nach einigen Wochen oder Monaten mit einem getragenen Zahnersatz (z.B. Krone oder Brücke) versorgt werden.
Zahnimplantate kann man sich als künstliche Zahnwurzeln vorstellen die von Patienten gerne mit einem „Dübel“ verglichen werden, wie er von Handwerkern benutzt wird. Sie können in zahnlosen Kieferabschnitten direkt im Kieferknochen verankert werden.
Veneers sind hauchdünn und lichtdurchlässig. Sie bestehen aus Keramik oder Kunststoff-Keramikgemisch und werden mit einem Spezialklebstoff dauerhaft auf der sichtbaren Seite der Frontzähne verklebt.
Somit verschwinden abgebrochene Zähne, Zahnlücken, Zahnverfärbungen und schiefe Zähne hinter der hauchdünnen Keramikschale.
Die sichtbaren Zähne erhalten ein formvollendetes Aussehen und auch die Zahnfarbe wird bei dieser Art der Behandlung entsprechend korrigiert.
Eine Totalprothese ersetzt alle Zähne und des Alveolarknochens eines oder beider Kiefer durch herausnehmbaren Zahnersatz.
Er besteht aus einer Kunstoffbasis und den darauf befestigten künstlichen Zähnen aus Kunstoff oder Porzellan.
Teilprothesen sind zum herausnehmende Prothesen, die an der vorhandenen Restbezahnung verankert sind. Sie dienen zur Wiederherstellung der Kaufunktion, Sprechen sowie das Aussehen des Gebisses.
Die Teilprothese besteht aus Kunststoff-Zähnen, die auf einer so genannten metallenen, mit Kunstoff umgebenen Prothesenbasis befestigt sind.
Im Gegensatz zu Brücken können die Teilprothesen bei wiederholtem Verlust von Zähnen meist erweitert beziehungsweise ergänzt werden. Hier fügt der Zahntechniker Kunststoffzähne nach einer Abdrucknahme und vor herausziehen des Zahnes oder der betreffenden Zähne in die alte Prothese ein, sofern diese noch funktionstüchtig ist.
Der kombinierte Zahnersatz ist eine Mischung aus fest-und herausnehmbarem Zahnersatz.
Grundzug sind die Verankerungselemente, bei denen das Primärteil an einem Implantat oder Zahn befestigt ist und sich das Sekundärteil an der herausnehmbaren Prothese befindet.